Lyssna

Konzerte

Ein reiches Musikleben gehört seit Jahrhunderten zu den Traditionen unserer Gemeinde. Besondere Highlights sind das Early Music festival Anfang Juni sowie die Sommerkonzerte.

Eli, Eli, lama sabacthani?
Musik zur Todesstunde Jesu

Karfreitag, 18. April, 15 Uhr, Deutsche Kirche

Die Stunde, in der Jesus am Karfreitag starb, wird im Christentum als besonders bedeutsam angesehen. Sie steht für den Höhepunkt seines Leidens und seines selbstlosen Opfers. Der Überlieferung nach nahm Jesus in diesem Moment unvorstellbares Leid auf sich und starb am Kreuz, um die Menschheit von ihren Sünden zu befreien. Sein Tod wird als Ausdruck grenzenloser Liebe und als Schlüssel zur Vergebung und Erlösung betrachtet. Durch dieses Opfer, so der Glaube, wurde der Weg zu Gott und zum Himmel wieder geöffnet. Diese Stunde verkörpert das Zentrum des christlichen Glaubens und gilt als ein Wendepunkt in der Heilsgeschichte. 

Im Matthäusevangelium heißt es: „Und um die neunte Stunde schrie Jesus mit lauter Stimme und sprach: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ Das Gefühl der Verlassenheit symbolisiert die Konsequenz der Sünde – die Trennung von Gott –, die Jesus anstelle der Menschheit trägt, um sie mit Gott zu versöhnen.

Wir laden ein, innezuhalten und diesen Moment in der besonderen Atmosphäre der Deutschen Kirche mit einer Kantate von Georg Philipp Telemann und Barock-
musik von Claudio Monteverdi und Dieterich Becker zu erleben. Es musiziert das Ensemble Concerto Subito mit Hanna Schröder (Mezzosopran), Maria Holm-Solgaard (Barockvioline), Lars-Erik Larsson (Theorbe) und Leif Henrikson (Viola da Gamba). 

Karten: 
SEK 100 (Studierende 50), an der Abendkasse oder über www.kulturbiljetter.se

Frühlingskonzert

Samstag, 26. April, 14 Uhr, Eintritt frei

Die junge Musikerin Idita Balks präsentiert die Vielseitigkeit und Schönheit der Blockflöte. Zusammen mit ihrer Lehrerin Heidi Rohlin Westin (Gitarre) und Michael Dierks (Cembalo) erklingen Kompositionen von Vivaldi, Telemann und Sammartini, sowie zeitgenössische Werke und irische Volksmusik.

 

Kulturnacht - Kulturnatt

Samstag, 26. April, 18-24 Uhr, Deutsche Kirche, Eintritt frei

Genieße prachtvolle Chormusik, wenn sich zwei Chöre abwechseln, um den Kirchenraum mit herrlichen Klängen zu füllen. Zu hören sind Haga Motettkör Stockholm und Adolf Fredriks Föräldrakör Die Kirche ist den ganzen Abend geöffnet!

Weitere Infos: www.kulturnattstockholm.se

Festival mit zeitgenössischer Orgelmusik

Wenn Sie in ungewohnte Klangwelten eintauchen möchten, dann lassen Sie sich zum Edition-Festival in der Deutschen Kirche einladen. Es erklingt Musik von vier Komponistinnen, die die Möglichkeiten der Düben-Orgel erfrischend neu erforschen werden.

Beginn ist jeweils um 20 Uhr:
Freitag 2. Mai, Ellen Arkbro – Nightclouds
Freitag 9. Mai, Kali Malone – All Life Long
Freitag 16. Mai, Eva Maria Houben
Freitag 23. Mai, Hanne Darboven – Requiem 
(Organist Thomas Dahl)

Infos und Karten: www.edition-festival.com

Lunchkonzert

Mittwoch, 21. Mai, 12 Uhr, Eintritt frei 

Studierende der Musikhochschule dirigieren und singen Werke schwedischer Komponisten und Komponistinnen. 

Tag der Blasmusik

Samstag, 24. Mai, 13.15 Uhr im Kirchgarten

Am 24. Mai ist Blåsmusikensdag. An dem Tag gibt es in der ganzen Stadt verschiedene Blasorchester und andere Bläserensembles, die Konzerte geben. 

Im Kirchgarten spielt Danderyds blåsorkester um 13:15 Uhr. Herzlich willkommen!

Soirée mit der Bläserey

Samstag, 24. Mai, 17 Uhr

Im 24. Jahr ihres Bestehens lädt die St. Gertruds Bläserey zu ihrem ersten eigenen Konzert ein! Auf dem Programm stehen deutsche Renaissance-Meister wie Hans-Leo Hassler und Samuel Scheidt, einige schwedischen Jazz-Klassiker sowie farbige Orgelmusik. Dirigent Henry Turu, Organist Michael Dierks.

Karten: SEK 100 (Stud. 80), www.kulturbiljetter.se 

Kantoreikonzert: Missa in Jazz

Sonntag, 25. Mai, 17 Uhr

Sehr besondere Klänge und Musik zeichnen das Frühjahrskonzert der St. Gertruds Kantorei aus, nämlich eine Jazz-Combo mit einer Hammond-Jazz-Orgel. Diese ist besonders ihres warmen, schwebenden Klangs wegen legendär – der durch elektromechanische Tonewheel-Technik und einen rotierenden Leslie-Lautsprecher erzeugt wird. Diese Technik ermöglicht durch Regler viele Klangmöglichkeiten und hat eine einzigartige Funktion, die dem Spiel eine rhythmische Tiefe verleiht. Andreas Hellkvist & Band führen zusammen mit der Kantorei Peter Schindlers faszinierende Missa in Jazz auf, das sollten Sie sich nicht entgehen lassen. 

Karten: www.kulturbiljetter.se, SEK 150 (Stud. 100)

Unterstütze die Kirchenmusikstiftung!

Diese konnte Dank der großzügigen Donation des ehemaligen Gemeindegliedes Ingela Jägerblom 2023 gegründet werden. 

Die Stiftung fördert in erster Linie die deutschsprachigen kirchenmusikalischen Aktivitäten in St. Gertrud, ermöglicht aber auch Projekte im Großraum Stockholm.

Einmal im Jahr feiern wir dein Engagement mit einem besonderen Konzerterlebnis für Stifter:innen mit anschließendem Empfang.

Kontakt und weitere Infos zur Kirchenmusikstiftung:
Michael Dierks, 08-412 38 83 oder michael.dierks@svenskakyrkan.se

Spenden für die Kirchenmusikstiftung
Wir freuen uns über jede Spende. Die Bankverbindung steht rechts auf dieser Seite. Bitte bei Spenden das Stichwort „Kirchenmusikstiftung“ angeben.