Foto: Mattias Wahlgren

Die Orgeln im Dom

Alle Instrumente in der Kirche haben ihre Geschichte. Die älteste Orgel ist trotz ihres hohen Alters von 400 Jahren immer noch in Betrieb.

Reiches Musikleben

Der Dom hat eine reiche Chor- und Musik Aktivität, von Konzertpianisten und Mikroorganisten bis hin zu Gospelchören und Vokalensembles. Die Bandbreite des musikalischen Ausdrucks ist Teil der Vielfalt des christlichen Glaubens.

In der Großen Kapelle befindet sich eine Orgel, die ursprünglich 1870 für die Klinte-Kirche gebaut und dort bis 1977 verwendet wurde. Mehr als zwanzig Jahre lang lagerte sie dann auf dem Dachboden der Scheune des Pfarrhauses in Klinte und wartete auf ihre Restaurierung.

Die Klinte Orgel - die Vollendete

1998 bekam sie ihren Platz im Dom. Manche nennen sie jetzt vollendet. Die Orgel hat sechs Stimmen und ein zusätzliches Pedal, aber mit ihrer Oktavkopplung füllt sie die Kapelle eindrucksvoll aus. Die Orgel wurde damals von Konsul CM Herlits mit einer Summe von 3100 Reichstaler an die Gemeinde Klinte bezahlt. Er bezahlte auch dafür, dass die Orgel ordnungsgemäß ankam.

So schrieb er: „Transport der Orgel von Wisby zur Kirche, Hin- und Rückfahrt für 3 Personen einmal zwischen den genannten Orten und Verpflegung und Unterkunft für nicht mehr als 3 Personen für nicht länger als 14 Tage, auch ein Handwerker für die besagte Zeit."

Die große Dom Orgel 

Die große Orgel des Doms, die sich im nördlichen Kirchenschiff befindet, wurde kurz vor der Jahrtausendwende auf der Grundlage der 1891 von Åkerman & Lund gebauten Orgel restauriert. Heute hat sie zwei Manuale und 25 Stimmen sowie zwei Oktavkoppel. 

1599 Orgel – Renaissanceorgel 

Die Orgel von 1599 befindet sich auf der Mittelschiffempore. Sie hat drei Manuale – Hauptwerk, Brustwerk und Rückpositiv und war seit 1838 gelagert. Die Rekonstruktion wurde 2016-17 von Grönlunds Orgelbau durchgeführt. Disposition, Umfang und Architektur besagen, dass wir uns eher in der Renaissance als im Barock befinden. Die spitzen Türmchen auf dem Rückpositiv wurden einige Jahrzehnte später abgerundet und der Tonumfang wurde vom zweigestrichenen d zum dreigestrichenen d erweitert. Die Orgel ist mitteltönig gestimmt und wurde von Mads Kjersgaard intoniert.

Die Marienorgel

Am Marienaltar befindet sich eine zwei-manualige Orgel, die 1984 von A. Magnussons Orgelbau gebaut wurde. Die Fassade wurde von Jerk Alton entworfen. 1999 wurde die Orgel durch Robert Gustavsson Orgelbau zu ihrer heutigen Disposition erweitert.

Die Continuo-Orgel

Die Orgel wurde 1996 von der Orgelwerkstatt Ålem hergestellt. Sie hat vier Register und ist in Standartstimmung gestimmt.